säubern

säubern

* * *

säu|bern ['zɔy̮bɐn] <tr.; hat:
1. den Schmutz von etwas entfernen, (etwas) in einen sauberen Zustand bringen:
den Anzug mit der Bürste säubern; der Arzt säuberte zuerst die Wunde; ich säuberte mir die Fingernägel.
Syn.: putzen, reinigen, sauber machen.
2. von Störendem, Lästigem, Unerwünschtem o. Ä. frei machen:
der Gärtner säubert das Beet von Unkraut; das Viertel von Kriminellen säubern.
Syn.: befreien.

* * *

säu|bern 〈V. tr.; hat〉 etwas \säubern 〈a. fig.〉 saubermachen, Schmutz aus, von etwas entfernen, reinigen ● den Boden, das Geschirr, den Tisch, das Zimmer \säubern; eine Wunde \säubern; ein Beet von Unkraut \säubern; der Saal wurde von randalierenden Jugendlichen gesäubert 〈fig.; umg.〉 sie wurden gewaltsam hinausgebracht

* * *

säu|bern <sw. V.; hat [mhd. sūbern, ahd. sūbaran, sūberen]:
1. den Schmutz o. Ä. von etw. entfernen:
seine Kleider, sich vom Schmutz s.;
die Schuhe mit einer Bürste s.;
die Wunde sorgfältig s.;
sich die Fingernägel s.
2. von Unerwünschtem, von unerwünschten Personen befreien:
das Beet von Unkraut s.;
Bibliotheken von verbotenen Büchern, ein Gebiet von Minen s.;
die Verwaltung von politischen Gegnern, ein Gebiet von Partisanen, die Partei von Abweichlern s.
3. (Schneiderei) die Ränder einer Naht säumen.

* * *

säu|bern <sw. V.; hat [mhd. sūbern, ahd. sūbaran, sūberen]: 1. den Schmutz o. Ä . von etw. entfernen: den Tisch, das Geschirr s.; seine Kleider, sich vom Schmutz s.; die Schuhe mit der Bürste s.; die Wunde muss sorgfältig gesäubert werden; sich die Fingernägel s. 2. von Unerwünschtem, von unerwünschten Personen befreien: der Gärtner säubert das Beet von Unkraut; Bibliotheken von verbotenen Büchern s.; die Verwaltung von politischen Gegnern, das Viertel von Kriminellen, ein Gebiet von Partisanen, den Park von Stadtstreichern, die Partei von Abweichlern s. 3. (Schneiderei) die Ränder einer Naht säumen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säubern — Säubern, verb. reg. act. sauber machen, von allem Schmutze, von aller Unreinigkeit befreyen; in der Oberdeutschen Mundart saubern. Das Eisen von dem Roste säubern. Die Bäume säubern, sie von den dürren Ästen und von dem Moose reinigen. Die Zähne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • säubern — V. (Mittelstufe) etw. von Schmutz befreien, sauber machen Synonym: reinigen Beispiele: Er hat seine Brille mit einem Taschentuch gesäubert. Ich muss mich noch ein bisschen vom Schmutz säubern …   Extremes Deutsch

  • Säubern — Säubern, 1) von Schmutze u. Unreinigkeit befreien; 2) was nicht an einen Ort gehört, wegschaffen; 3) das dürre Holz an den Bäumen ausschneiden; 4) (Weinb.), so v.w. Ausgeizen; 5) (Bienenz.), so v.w. Auswittern 5) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • säubern — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sauber • putzen • reinigen Bsp.: • Dein Kleid ist nicht sauber. • Eine Frau kommt und säubert mein Zimmer …   Deutsch Wörterbuch

  • säubern — säu·bern; säuberte, hat gesäubert; [Vt] 1 etwas säubern den Schmutz von etwas entfernen ≈ reinigen, sauber machen <den Teppich mit einem Staubsauger säubern> 2 etwas (von jemandem / etwas) säubern etwas von Personen oder Dingen frei machen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • säubern — ↑ sauber machen. * * * säubern:1.⇨reinigen(1)–2.s.|von|:⇨befreien(I,3) säubern 1.→saubermachen 2.derb,verhüllendfür:töten,liquidieren,ausmerzen,ausrotten säubern:WenneinneutralesWortmissbrauchtwird:Wirdetwasgesäubert,dannwirdessaubergemacht,eswird… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • säubern — sauber: Das westgerm. Adjektiv mhd. sūber, ahd. sūbar, niederl. zuiver, aengl. sȳfre ist über vlat. suber »mäßig, besonnen« entlehnt aus lat. sobrius »nüchtern, mäßig, enthaltsam; besonnen, verständig«. Die Bedeutungen des aengl. Wortes… …   Das Herkunftswörterbuch

  • säubern — säu|bern ; ich säubere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Säubern — Man säubert das Getreide mit dem Winde, die Laster mit dem Henker …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wischen — säubern * * * wi|schen [ vɪʃn̩] <tr.; hat: a) durch Streichen, Gleiten über eine Oberfläche entfernen: den Staub von den Büchern wischen; ich wischte mir den Schweiß von der Stirn. Syn.: ↑ streichen. Zus.: fortwischen, wegwischen. b) (den… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”